------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeit-
leiste |
Historische Daten und Ereignisse |
Familiennamen-Beispiele | Ort |
Geburtsjahr |
|
deren Auswirkungen direkt oder indirekt auch das Leben der "Ochsenreutter-Familien" beeinflussten, mitprägten oder nur tangierten | zu "damals" lebenden Familienmitgliedern | der ersten Nennung | des Familien-Mitgliedes |
===== | ======================================================= | ============= | ============ | ========= |
1200 | ||||
Friedrich II. (1194-1250) ------------------------------- Dem schwäbischen Adelsgeschlecht der Staufer zugehörig (Enkel von Kaiser "Barbarossa"), ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 zeitweise Herzog von Schwaben und Deutscher König, von 1220-1250 Römisch-Deutscher Kaiser
|
Namensverwandt- schaft zu"Cavalcabo" siehe auch im Kapitel: "Name" |
In "Italien" ist der Name "Cavalcabo" bereits vor 1200 zu finden |
- - - - - | |
Rudolph I. von Habsburg (1218-1291) ------------------------------------------------ 1273-1291 Römisch-Deutscher König, + 1291 in Speyer am Rhein Am 30.5.1274 erteilt Rudolph I. das Stadtrecht an Landau (Pfalz). 1291 erhebt er Landau in den Rang einer Reichsstadt. |
- - - - - | - - - - - | - - - - - | |
|
||||
Adolf von Nassau (vor 1250-1298) ------------------------------------------- 1292-1298 Römisch-Deutscher König, + 1298 in der Schlacht am Hasenbühl, bei Göllheim/Pfalz (Wappen-Hinweis)
|
- ? -
|
" HRR "
|
(-?-)
|
|
1300 | ||||
Erste große Pest-Epidemie (1347-1352) --------------------------------------------------- Von 1347-1352 erste große Pest-Epidemie in Zentraleuropa, ca. 20 Millionen Pest-Tote. Das ist etwa ein Drittel der Bevölkerung. Im süddeutschen Sprachraum sterben gebietsweise bis etwa die Hälfte der Einwohner an der Pest. |
OCHSENRITTER (?)
|
" Bayern "
|
(*vor 1350)
|
|
1400 | ||||
Buchdruckerkunst (um 1450) ------------------------------------ Johannes Gutenberg erfindet um 1450 das Buchdruckverfahren mit einzelnen Metall-Lettern. |
- - - - - |
- - - - - |
- - - - - |
|
Renaissance (ab 1450) ----------------------------- Mit dem Beginn der Renaissance (etwa ab 1450) endet das "Mittelalter" und es beginnt die "Neuzeit". Das Zeitalter vor der Renaissance wird der Gotik, die Zeit danach (etwa ab 1600) dem Barock zugerechnet. 1452 wird der Habsburger Friedrich III. zum Kaiser des Heil. Römischen Reiches gekrönt. |
- - - - - | - - - - - | - - - - - | |
Familienstamm (15. Jahrhundert) ----------------------------------------- Familienwappen "Ochsenreit(h)er" (... aus dem 15. Jahrhundert) (Wappen-Hinweis) |
OCHSENREITHER (?)
|
" HRR "
|
(-?-)
|
|
|
||||
|
Familienstamm (vor 1490) ----------------------------- Vielleicht erster "namentlich bekannter Ochsenreuter" |
OCHSENREUTIN Klaus |
Hohenweiler
|
*vor 1490
|
|
||||
Entdeckung der "Neuen Welt" (1492) ----------------------------------------------- Christoph Columbus entdeckt 1492 Amerika |
OCHSENRUTIN Anna |
Vorarlberg
|
*vor 1490
|
|
1500 | ||||
Reformation (ab 1517) ----------------------------- Die Reformation beginnt 1517 in Deutschland besonders damit, daß Martin Luther seine 95 Thesen an der Schloßkirche zu Wittenberg anschlägt (z.B. gegen den Ablasshandel und weitere Missstände in der katholischen Kirche). |
- - - - - |
- - - - - |
- - - - - |
|
Großer Bauernkrieg (1524-1526) ----------------------------------------- Unterdrückte Bauern im Bodenseeraum (ab 1524), Baden, Pfalz (ab 1525), Elsass, Tirol usw., lehnen sich gegen ihre meist aristokratischen Herren auf und plündern, zerstören, brandschatzen deren Schlösser, Burgen und Klöster, z.B. in der Pfalz die Burg Madenburg und das Hambacher Schloss, die Leimersheimer und die Jockgrimer Burg, sowie die Klöster Eußerthal und Hördt. Die Bauern verlieren den Krieg - ihre Not sowie die Leibeigenschaft bleiben meist. |
- - - - - |
- - - - - | - - - - - | |
Rudolf II. von Habsburg (1552-1612) ---------------------------------------------- Ab 1575 König von Böhmen und Römisch-Deutscher König. 1576-1612 Erzherzog von Österreich und Römisch-Deutscher Kaiser
(Namen-Hinweis)
|
OCHSENREUTER Christian
OXENREUTTER Johann Baptist |
Schaffhausen
" Oberösterreich " |
*vor 1560
*vor 1570 |
|
Augsburger Religionsfriede (1555) ------------------------------------------- Für das Heilige Römische Reich Deutscher Nation wird z.B. festgelegt, dass Gleichberechtigung für die katholische, reformierte und lutherische Religion besteht. Der Landesfürst kann aber die Religion bestimmen, wer das dann nicht akzeptiert darf auswandern. Es gilt der Slogan: "Cuius regio, eius religio", oder "Wes das Land, des der Glaube" |
- - - - -
|
- - - - -
|
- - - - -
|
|
|
||||
Familienstamm (vor 1580) --------------------------------- Erster "namentlich bekannter Ochsenreutter aus dem südlichen Tirol"
|
OXENREUTER Johann |
" Trentino "
|
*vor 1570
|
|
Hexenverfolgung (1584/1585) ------------------------------- Besonders im 16. und 17. Jahrhundert finden überall in Europa Hexenprozesse und -Hinrichtungen statt. 1584 werden z.B. in Nußdorf bei Landau/Pfalz 6 Frauen der Hexerei bezichtigt und auf dem Scheiterhaufen verbrannt, sowie 1585 weitere Frauen und Männer auf dem Galgenplatz am Landauer Ebenberg (R. Übel).
|
OXENREUTER Jörg
OXENREUTER Georg |
Strassburg
Waldsee
|
*um 1570
*um 1585
|
|
1600 | ||||
Pest im 17. Jahrhundert (1610-1691) ----------------------------------------------- Weitere "Pest-Zeiten", auch im Gebiet der Kurpfalz, am Oberrhein und im Alpenvorland, sind z.B. 1610-1650, 1689-1691, sowie in der Pfalz 1666-1667 (in Landau, Neustadt, Frankenthal, Mainz).
|
OXENRIT (?) Susanna
OCHSENREITER Johann |
Basel
Augsburg (?)
|
*1665
*1669
|
|
30-jähriger Krieg (1618-1648) -------------------------------------- Süddeutschland und dort auch der Bereich der heutigen Pfalz ist mehrmals Kriegsschauplatz oder Truppendurchzug, mit der Folge von Verwüstungen, Not, Elend und entvölkerten Landstrichen.
|
OXENREUTER Beatrix
OXENREITER Johannes |
Bregenz
Emending (?)
|
*1609
*um 1630
|
|
Westfälischer Frieden (1648) ------------------------------------ Die Gleichberechtigung von Reformierten, Katholiken und Lutheranern aus dem Augsburger Religionsfrieden wird bestätigt. Territoriale Veränderungen sind z.B. die Schweiz wird selbständig. Metz, Verdun, Breisach und der Sundgau werden französisch, Vorpommern wird schwedisch. Hunderte deutscher Territorialfürsten erhalten weitgehende Souveränität.
|
OCHSENREITER Georg
OXENREUTER Michael |
Waldsee
Veringendorf
|
*um 1630
*1640
|
|
Familienstamm (vor 1670) --------------------------------- Erster "namentlich bekannter Ochsenreutter" in der Pfalz
|
OCHSENREUTTER Johann Georg |
Hambach
|
*um 1640
|
|
Vauban-Festung Landau (1688-1691) ------------------------------------------------ Landau ist seit dem Frieden von Nimwegen (1679) französisch. Auf Befehl von Ludwig XIV. ("Sonnenkönig") wird unter Marschall Vauban von 1688 bis 1691 die Festung in Landau erbaut.
|
OXENREUTIN Georg
|
Wizigmän
Obermoschel
|
*um 1660
*um 1670
|
|
Pfälzischer Erbfolgekrieg (1688-1697) ----------------------------------------------- Französischer Slogan: "Brulez la Palatinat" d.h. "'brennt die Pfalz nieder". Verwüstet oder zerstört werden dabei ca. 400 Städte, Dörfer, Burgen, Schlösser und Klöster, u.a. trifft es die Städte Heidelberg, Mannheim, Oppenheim, Phillipsburg, Speyer, Worms, sowie die Städtchen Deidesheim und Alzey mitsamt ihrem Schloß, und die Burg Landeck, aber auch südwestdeutsche Städte wie Baden-Baden, Ettlingen und Pforzheim. Der Friede von Rijswijk (1697) beendet den Krieg, Frankreich muß besetzte rechts- und viele linksrheinischen Gebiete zurückgeben. |
OCHSENREUTER Matern
OCHSENREUTHER Philipp
|
Mußbach
Mainz
|
*1677
*um 1685
|
|
|
|
|
|
|
Auswanderungen nach Südosteuropa (ab 1689) ------------------------------------------------------------- Auswanderungen der sogenannten "Donauschwaben" in entvölkerte Gebiete im südöstlichen Mitteleuropa erfolgen etwa von 1690 - 1790. Die Siedler kommen z.B. aus Schwaben, Elsass, Pfalz und Franken.
|
OXENREUTER Hans Jakob
OXENREITER Johannes Leonhard |
Augsburg
Kirchberg |
*um 1660
*um 1685 |
|
1700 | ||||
"Landauer" (1704) ----------------------- Der römisch-deutsche König Josef I. reist 1704 im Spanischen Erbfolgekrieg zum ersten mal mit einer neuartigen vierrädrigen Kutsche (Reisewagen), mit einem mittig geteilten, nach vorn und hinten klappbaren Verdeck, von Wien nach Landau in der Pfalz. Aus diesem Ereignis soll für derartige Kutschen der Name "Landauer" entstanden sein.
|
OCHSENREUTHER Georg
OXENREUTHER Johann Heinrich |
Kalchreuth
Imsweiler
|
*um 1700
*1702
|
|
Spanischer Erbfolgekrieg (1707 - 1714) ---------------------------------------------- Der "Spanische Erbfolgekrieg" wird mit dem Frieden von Rastatt (1714) beendet. Frankreich muß unter anderem Kehl, Freiburg und Breisach zurückgeben. Landau bleibt aber weiterhin französisch. |
OCHSENREUTER David |
Lindau
|
*um 1700
|
|
Auswanderungen nach Amerika, Südosteuropa und Russland (etwa 1710- 1790) ------------------------------------------------------------------------------------------ Die erste große Auswanderungswelle aus Südwestdeutschland nach Amerika setzt ab 1709 über England ein, ab 1736 weitere ins russische Schwarzmeergebiet. Herkunftsgebiete der Auswanderer sind z.B. Kurpfalz, Pfalz (Palatinat), Hessen, Elsass (Alsace) und Baden. Ab etwa 1730 suchen dann viele österreichische Auswanderer in Südosteuropa eine neue Heimat.
|
OCHSENREUTER Sebastian
OCHSENREITHER Mathias |
Weiler
Gaggenau- Michelbach |
*um 1690
*um 1694
|
|
Familienstamm (um 1710) -------------------------------- Erster "namentlich bekannter Ochsenreutter" in Jockgrim
|
OCHSENREUTHER Johann Michael |
(Jockgrim)
|
*um 1680
|
|
Familienstamm (1736) ---------------------------- Erster "namentlich bekannter Ochsenreutter" in Leimersheim
|
OCHSENREITHER Adrian |
Leimersheim
|
*1711
|
|
Familienstamm (1753) ---------------------------- Erster "namentlich bekannter Ochsenreutter-Auswanderer" nach Amerika
|
OCHSENREITER Johann Jakob |
(Deutschland) |
*ca. 1713
|
|
Französische Revolution (1789-1799) ----------------------------------------------- 1789 greifen die Auswirkungen der Französischen Revolution auch auf die Pfalz über. Franzosen besetzen 1792 große Teile von Pfalz und Rheinhessen.
Neben Verfolgung, Plünderung und anderen Gräueltaten lernen die Pfälzer unter der revolutionären französischen Verwaltung aber auch bürgerliche Freiheiten und Rechtsstaatlichkeit kennen. Es wird z.B. auch nach und nach die Leibeigenschaft abgeschafft und die Gewerbefreiheit eingeführt.
|
OCHSENREITHER Johann Michael
OCHSENREUTHER Johannes
|
Jockgrim
Framersheim
|
*1750
*um 1760
|
|
1800 | ||||
Friede von Luneville (1801) ---------------------------------- Die 1794 besetzten linksrheinischen Gebiete, u.a. Departement Mont Tonnerre (Pfalz), Sarre (Saar) Rhin et Moselle (Rheinland) und Teil-Gebiete von Bas Rhin (Elsass) werden 1801 vom französischen Kaiserreich unter Napoleon I. annektiert.
Die Pfalz gehört damit offiziell zu Frankreich, die Kurpfalz ist, dann auch 1803 (Reichsdeputationshauptschluß) endgültig erloschen. Im gleichen Zusammenhang wird 1802/1803 in rechts- und linksrheinischen Gebieten eine umfassende "Säkularisierung" durchgeführt, womit vor allem kirchliche Reichsstände aufgelöst und weltlichen Landesherren zugesprochen werden. Deutsche Kleinstaaten werden zugunsten von Mittelstaaten neu integriert.
|
OXENREUTHER Franz Philipp
OCHSENREITHER Johann Philipp |
Alzey
Leimersheim
|
*ca. 1798
*1803
|
|
Friede von Pressburg (1805/1806) ------------------------------------------- Tirol und Vorarlberg fallen nach dem Sieg von Napoleon I. über Russland und Österreich (Schlacht bei Austerlitz, 1805) im Jahr 1806 von Vorderösterreich an Bayern. Der Breisgau muss an Baden abgegeben werden.
Infolge der Bedingungen des Friedens von Pressburg gründet sich der Rheinbund (1806), dessen Landesherren sich dann vom römisch-deutschen Kaisertum lossagen, was letztendlich dazu führt, dass Kaiser Franz II. diese Krone noch in 1806 niederlegt und das "Heilige Römische Reich" erloschen ist.
|
OCHSENREITER Nikolaus
OCHSENREITER Franz Xaver |
Steinegg
Freiburg
|
*1785
*1800
|
|
Wiener Kongress (1814/1815) -------------------------------------- Nach der Niederlage von Napoleon folgt mit dem Wiener Kongress die territoriale Neuordnung in Europa. Besonders betroffen sind z.B. Deutsche Staaten, Österreich, Schweiz und Frankreich. Dabei kommt z.B. die linksrheinische Pfalz als "Rheinkreis", später "Rheinpfalz" 1815, die Südpfalz und Landau 1816, zu Bayern (bis 1946). Vorarlberg geht von Bayern wieder an Österreich zurück. |
OCHSENREUTHER Johann
OCHSENREUTER Franz Josef
|
Würzburg
Tobel-Braunau
|
*vor 1791
*1798
|
|
Hambacher Fest (1832) ------------------------------ In ihren Rechten unterdrückte Pfälzer und viele Gleichgesinnte organisieren 1832 in Hambach ein "Fest", auch um damit gegen die bayerische Obrigkeit zu protestieren. 30 000 Menschen ziehen für Freiheit, nationale Einheit, Bürgerrechte und Gleichberechtigung in Europa zum "Hambacher Schloss".
Heute zählt die Freiheitsbewegung um das Hambacher Schloss als die Wiege der deutschen Demokratie. |
OCHSENREUTER Johannes
OCHSENREITHER Johannes Ludwig
|
Gau-Heppenheim
Neupotz
|
*um 1795
*um 1820
|
|
Deutschsprachige Zeitungen in Amerika (1834, 1884) ------------------------------------------------------------------- 1834 wird von deutschen Einwanderern z.B. in New York die deutschsprachige Zeitung "The Staats" gegründet. Sie existiert noch heute. Ebenfalls in New York erscheint 1884 die deutschsprachige Wochen-Zeitung "Der Pfälzer in Amerika" (von 1884-1917), worin auch über "heimatliche Nachrichten", nach Pfälzer Orten sortiert, berichtet wird. |
OCHSENREITHER Peter Jakob
OXENREIDER Samuel E. |
Jockgrim u. (Lousiana)
(Pennsylvania)
|
*vor 1832
*1879
|
|
Auswanderungen nach Amerika im 19. Jahrhundert (1848, 1880) --------------------------------------------------------------------------------- Die größten Auswanderungswellen der Deutschen in die USA finden 1848/1849 nach der Deutschen Revolution und um 1880 im Zusammenhang mit Massenarmut und Industrialisierung statt. Herkunftsgebiete sind vielfach süddeutsche Staaten.
|
OCHSENREITER Dorothea
OCHSENREITHER Theobald |
(?)
Jockgrim u. Amerika |
*1853
*1856 |
|
Cholera Epidemie (1850-1870) --------------------------------------- Die Cholera kommt Anfang des 19. Jahrhunderts nach Europa, z.B. 1830 nach Niederösterreich und um 1850 nach Süddeutschland. In der Pfalz gibt es zahlreiche Todesopfer, z.B. im vorderpfälzischen Landkommisionariat Germersheim (1854 etwa in Bellheim, Leimersheim, Sondernheim, Wörth). |
OCHSENREUTHER Philipp
OCHSENREITER Kreszentia |
Messnerskreit
Wurzach |
*vor 1840
*um 1850
|
|
Gründung "Deutsches Reich" (1870/1871) ----------------------------------------------------- Nach dem Deutsch-Französischen Krieg wird 1871 das Deutsche Kaiserreich (Wilhelm I.) gegründet. Im Südwesten werden darin neue Gebiete eingegliedert, z.B. von Frankreich: Teile von Elsass und Lothringen.
|
OCHSENREITHER Johann Georg
OCHSENREITER Franz Ernst |
Leimersheim
Stettin
|
*1831
*1843
|
|
Elektrisches Licht (1878/1880, 1898) ---------------------------------------------- Nach der Erfindung der "Glühbirne" durch Joseph Wilson Swan und Thomas Alva Edison (1878/1880) dauert es noch einige Jahre bis das elektrische Licht auch in die Pfalz kommt. Einführung der Elektizität in der Südpfalz, z.B. in Landau (1898), in Ilbesheim (1913), in Leimersheim (1922). |
OCHSENREITHER Franz
OCHSENREITHER Sigmund |
Leimersheim
Landau
|
*1869
*vor 1870
|
|
1900 | ||||
Erster Weltkrieg (1914-1918) und Friede von Versailles (1919) ---------------------------------------------------------------------------------- Deutsche Gebietsverluste im Versailler Vertrag, z.B. Elsass-Lothringen an Frankreich, Westpreußen an Polen. Ende der Habsburger-Monarchie und Gründung der Republik Österreich. Entsprechend dem Vertrag von Saint Germain (1919) wird z.B. auch Südtirol von Österreich abgetrennt und Italien zugesprochen. |
OCHSENREITER Valentin
OCHSENREITHER Rudolf |
Gummer
Jockgrim
|
*1881
*1890
|
|
Zweiter Weltkrieg (1939-1945) --------------------------------------- Siege und Niederlagen führen z.B. in Europa mehrfach zu Grenzveränderungen, mit ihren Folgen für ganze Bevölkerungsgruppen. Die Alliierten erobern Ende 1944 die ersten deutschen Städte. Kriegshandlungen in der südlichen Pfalz: z.B. Alliierte Truppen marschieren 1945 in Jockgrim und Leimersheim ein. US-Truppen dringen 1945 im Süden bis zum Allgäu, Vorarlberg und dem Brennerpass vor. Kriegsfolgen sind über 50 Millionen Tote und zudem: Zerstörung, Not, Vertreibung, Flucht, Umsiedlung usw. Auf der Potsdamer Konferenz (1945) wird Deutschland nach dem verlorenen Krieg in vier Besatzungszonen aufgeteilt, es wird kein Friedensvertrag geschlossen. |
OCHSENREITHER Friedrich
OCHSENREITHER Otto
|
Neustadt / Weinstrasse
Leimersheim
|
*1910
*1917
|
|
Neuer Anfang in Deutschland (1945-1949) ----------------------------------------------------- Aus den Besatzungszonen werden im Süden Deutschlands z.B. Länder wie Baden, Württemberg Hohenzollern, Rheinland Pfalz und Bayern gebildet (1945-1946). 1949 erfolgt dann die Gründung der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). |
OCHSENREITHER Klaus
|
|
||
Deutsche Wiedervereinigung (1990) ---------------------------------------------- Auf Basis des "Zwei-plus-Vier-Vertrages" wird aus DDR und Bundesrepublik Deutschland das wiedervereinigte DEUTSCHLAND. "Freies Leben" ist in unserem Land wieder für Alle möglich geworden.
|
OCHSENREITHER Sven
|
Landau
|
||
2000 |
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------